Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen, M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester (empfohlen), Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Studienverlauf
Der Masterstudiengang setzt im Bereich des Bauingenieurwesens die Ausbildung in der gewählten Studienrichtung fort:
Der detaillierte Studienverlaufsplan wird regelmäßig als Anhang der aktuellen Prüfungsordnung veröffentlicht. Den Link zur Prüfungsordnung finden Sie unten auf dieser Webseite.
Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich absolvieren Studierende insgesamt 40 CP. Dabei können 0-10 CP aus dem Allgemeinem Wahlpflichtbereich und 30-40 CP aus einem der folgenden Vertiefungsbereiche erzielt werden:
- Sustainability and Corporations
- Operations Research and Management
- Innovation, Entreprenuership and Marketing
- Corporate Development and Strategy
- General Business and Economics
Eine Modulübersicht bietet die Website der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss. Empfehlungen in Bezug auf die fachlichen Voraussetzungen finden Sie als Kurzübersicht sowie als detaillierte Übersicht auf der Webseite der Fakultät.
Berufsperspektiven
Eine berufliche Tätigkeit ist sowohl in technischen als auch wirtschaftlichen Berufsfeldern möglich. Auch integrative und interdisziplinäre Arbeit ist hervorragend für Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs geeignet. Die beruflichen Profile der Absolventinnen und Absolventen unterscheiden sich entsprechend den Schwerpunkten des Studiums. Sie sind oben unter den einzelnen Vertiefungsrichtungen geschildert. Hinweise zu Berufsperspektiven bieten die Beschreibungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen auf der Webseite der Fakultät.
Prüfungsordnung
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen wird angeboten von der Fakultät für Bauingenieurwesen und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.