Glykosyltransferasen

 
Synthese von poly-LacNAc Urheberrecht: © L. & F. Biomaterialien

Glykosyltransferasen katalysieren die Übertragung eines aktivierten Monosaccharids (z.B. Nukleotidzucker) auf ein Akzeptorsubstrat. Eines der wichtigsten Elemente bei Protein‑ Kohlenhydrat‑Wechelwirkungen ist poly-LacNAc. Dieses Polymer besteht aus den Monomeren Galaktose (Gal) und N-Acetylglukosamin (GlcNAc) und kommt, basierend auf der Art der glykosidischen Bindung zwischen diesen Einheiten, als poly-LacNAc Typ I (Galβ1-3GlcNAc) oderTyp II (Galβ1-4GlcNAc) vor. In unserem Arbeitskreis wurde eine hocheffiziente Methode für die Synthese von poly-LacNAc Typ II entwickelt. Dabei werden die Nukleotidzucker UDP-Gal und UDP-GlcNAc von einer humanen β1,4-Galaktosyltransferase-1 (β4GalT-1) und β1-3-N-Acetylglukosaminyltransferase (β3GlcNAcT) aus Helicobacter pylori zu poly-LacNAc-Strukturen umgesetzt. Die Reaktionsprodukte können z.B. in Kohlenhydrat-Lektin-Interaktionsstudien als Liganden verwendet werden oder dienen als Ausgangssubstrate für die Synthese von weiteren Biopolymeren wie bspw. des Galili-Epitops (Gal(α1-3)Gal(β1-4)GlcNAc(β1-R)) oder des HNK-1-Epitops.